Schmetterlingsgarten Schweinfurt

Schmetterlingsgarten Schweinfurt

Schmetterlingsgarten

-

in Schweinfurt

Herzlich Willkommen in meinem (G)ARTENREICH!

Mein Name ist Cathrin und ich freue mich sehr darauf kleine und große Gartenentdecker in meinem Garten begrüßen zu dürfen. Als zertifizierte Gästeführerin ,,Gartenerlebnis Bayern‘‘ möchte ich nicht nur durch unser geliebtes privates Gartenparadies führen, sondern mich gemeinsam mit meinen Gästen von den vielen kleinen Wundern der Insektenwelt verzaubern lassen.

Ich führe hier!

Cathrin Bier

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Telefon: +49 160 99581614
E-Mail: mail@mein-gartenreich.de
Website: www.mein-gartenreich.de

Über den Garten

Am nördlichen Rande Schweinfurts liegt, inmitten eines gewöhnlichen Wohngebietes, eine bunte Garteninsel. Von der Straße aus lässt sich kaum erahnen welche Vielfalt sich hinter dem Zaun verbirgt. Im Wort ,,Gartenreich‘‘ steckt zugleich das Wort ,,artenreich‘‘. Beides ist hier Programm. In den vergangenen vier Jahren entstanden auf den knapp 400 m² neue Gartenbereiche: ein Kiesbeet, eine Wildblumenwiese, Trockenmauern und ein Teich. Diese bieten sowohl uns Menschen als auch einer vielfältigen Flora und Fauna eine Wohlfühloase. Biologisches und achtsames Gärtnern unterstützen die Biodiversität.

Jedes Jahr siedeln sich mehr Insekten an und es ist faszinierend neue Gartenmitbewohner zu entdecken. Viele Gärtner haben inzwischen beobachtet, dass die Zahl der Schmetterlinge deutlich zurückgeht. Mein Garten soll diesen bezaubernden Wesen einen neuen Lebensraum bieten. Die große Wildblumenwiese bietet Nektar für die Falter, Futterpflanzen für die Raupen und Versteckmöglichkeiten für die Puppen. Es ist erstaunlich einfach einen Garten in ein Schmetterlingsparadies zu verwandeln, wenn man weiß was die Tiere brauchen, um sich wohlzufühlen.

Aus dieser Führung durch meinen Garten können Sie viele Anregungen mitnehmen, wie auch Sie Ihr Gartenparadies (Garten, Terrasse oder Balkon) in eine Schmetterlingsoase verzaubern können.

Hinweise: Der Garten ist nur teilweise barrierefrei. Hunde dürfen leider nicht in den Garten. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Website.

Infos zur Führung

Führung durch den Schmetterlingsgarten

  • Führung von Juli bis September
  • Treffpunkt: In meinem Privatgarten
  • 90 min
  • buchbar ab Personenzahl 6
  • max. 10 Personen
  • die genaue Adresse wird nach Buchung per E-Mail mitgeteilt

9 €

pro Person

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Ewiger Garten Erlabrunn

Ewiger Garten Erlabrunn

Ewiger Garten Erlabrunn

Liebe Pflanzenfreunde aus Nah und Fern,

die unterfränkischen Muschelkalkgebiete vor meiner Haustür sind eine wahre Schatzkammer für Pflanzenfreunde. In den Trockenrasen erblühen im Frühjahr Küchenschellen und Adonisröschen, im Sommer wiegen die Samenstände der Federgräser sich sanft im Wind und im Herbst kleidet sich der Burgen-Ahorn in ein feuerrotes Gewand. Gerne teile ich meine berufliche und private Leidenschaft für Pflanzen und Natur mit Ihnen und zeige Ihnen diese Kostbarkeiten.

Ich führe hier!

Ulrike Faust, Freie Garten- und Landschaftsarchitektin

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Ulrike Faust
Am Hohlweg 3
97250 Erlabrunn

Der ewige Garten

Der ewige Garten wurde für die Landesgartenschau Würzburg 2018 von mir konzipiert. Nach Ende der Gartenschau musste er zurückgebaut werden und ist nach Erlabrunn umgezogen. Er ist Eigenturm der Gemeinde Erlabrunn und wird ehrenamtlich gepflegt und betreut.

In diesem besonderen Garten werden regionale Schönheiten der Trocken- und Halbtrockenrasen der Muschelkalkregion um Würzburg, viele davon ausgesprochene Raritäten, versammelt, um sie Besuchern aus nah und fern zu präsentieren. Entdecken Sie Wildformen, wie auch züchterische Farbauslesen, die in herrlichen Farbzusammenstellungen einerseits Anregungen zur Gestaltung lebendiger artenreicher Gärten geben wie auch zur Wertschätzung der mainfränkischen Muschelkalk-Pflanzenschätze beitragen.

Die Pflanzungen werden weder gewässert noch gedüngt und können Anregung für eine naturnahe und insektenfreundliche Gestaltung von Gärten im Zeichen des Klimawandels geben.

Führungen in erlabrunn

Führungen für Gruppen

  • Führungen: von Mai bis Oktober
  • Treffpunkt: nach Vereinbarung
  • Dauer: 1 Stunde
  • Buchbar ab: 15 Personen

 

4 €

pro Person
(mindestens 15 Personen)

Lage

Der Ewige Garten befindet sich am Mainradweg nördlich der Staustufe Erlabrunn und der Tennisplätze des TSV-Erlabrunn e.V. Parkmöglichkeiten für PKW und Bus stehen auf dem TSV-Parkplatz zur Verfügung.

Viele weitere Informationen finden Sie auf www.zweiuferland.de
www.gemeinde-erlabrunn.de
www.ogv-erlabrunn.de

 

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Barockgarten Schloss Oberschwappach

Barockgarten Schloss Oberschwappach

Barockgarten Schloss Oberschwappach

Ökologisch gärtnern –das Himmelreich der Zisterzienser

 

Hallo, ich bin Reinhard.

Ich freue mich Ihnen den Barockgarten des Schlosses Oberschwappach vorzustellen.

Ich führe hier!

Reinhard Schneider

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Garten Schneider/Pecoraro-Schneider

J.-v.-Wolnberg-Str. 54

97478 Knetzgau/OT Hainert

Der Garten

Am Rande des Steigerwaldes im Weinbauklima nahe des Mains liegen die Gärten des Schlosses Oberschwappach. Sie gehören zum Zisterzienserkloster Ebrach.

Das Schloß zeugt vom glanzvollen Höhepunkt und dem Ende des Zisterzienserklosters Ebrach. Im 12. Jhdt. traten adelige Mönche an, die benediktinische Regel „ora et labora“ radikal auszulegen. Sie gaben sich eine Verfassung, die zu ihrer raschen, europaweiten Ausbreitung führte. Diese Verfassung mit ihrer modernen Auffassung von effizienter Wirtschaft, landwirtschaftlicher Produktion und europaweitem Handel war der Grundstock ihres Erfolges. 

Mit ihrer Forschung zur Ertrags- und Qualitätssteigerung sicherten sie sich ihren Spitzenruf. Nach Pest und dreißigjährigem Krieg ging vom französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. ein verschwenderischer Lebensstil aus, der bald ganz Europa erfasste – das Barock.

Der damalige Abt Sölner sah sich aufgrund des Reichtums des Klosters Ebrach dem König gleich und der Sonne. Seine rege Bautätigkeit gipfelte im Bau des Schlosses Oberschwappach als Sommerresidenz. Der dreistufige Terrassen-Barockgarten vor dem Haupteingang erhält im Parterre eine Broderie. Zweite und dritte Ebene zeugen von ihren Leistungen im Obst- und Gemüseanbau, sowie in einem Kräutergarten. Ruhe und Kontemplation fand der Abt im Baumgarten, in dem wir heute die Seele baumeln lassen können.

Führungen

Ökologisch gärtnern – das Himmelreich der Zisterzienser

  • Termine nach Absprache
  • Dauer: 90 Minuten
  • Parkplätze in der Nähe 
  • WC im Schlossrestaurant 

  • Teilweise barrierefrei

5 €

pro Person

Lage

Das Schloss Oberschwappach liegt in Oberschwappach, einem Ortsteil der am nördlichen Rand des Steigerwaldes gelegenen Gemeinde Knetzgau im Landkreis Haßberge in Bayern.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Gartenträume im Landkreis Haßberge

Gartenträume im Landkreis Haßberge

Gartenträume im Landkreis Haßberge

Renaissance eines fränkischen Bauerngartens

 

Grüß Gott, ich bin Reinhard, der gärtnernde Künstler.

Meine Frau Sabine und ich halten es mit Karl Foerster – „wer vom Gartenvirus befallen ist, der wurde noch nie geheilt“

Seit Sommer 2010 leben wir unsere Gartenlust aus. Diese Begeisterung für die vielfältigen, sinnlichen Eindrücke und Genüsse möchte ich meinen Gästen weitergeben.

Ich führe hier!

Reinhard Schneider

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Garten Schneider/Pecoraro-Schneider

J.-v.-Wolnberg-Str. 54

97478 Knetzgau/OT Hainert

Der Garten

Zwischen den Naturparks des nördlichen Steigerwaldes und der Hassberge eingebettet, erstreckt sich eine liebliche Landschaft mit sanften Hügeln. Das Ortsbild des, in einem seitlichen Tal gelegenen Straßendorfes Hainert, prägt der ehemals bedeutende Getreide-und Obstanbau. Hier liegt am Dorfrand unser Anwesen von 1898.

Der Garten verbindet traditionelle und moderne Elemente. Die für einen Bauerngarten typischen Wegekreuze im Stauden- und Küchengarten sind durch eine Sichtachse verbunden.

Der Teich mit seiner großen Flachwasserzone wird gern von Insekten angeflogen und Vögel nehmen hier ihr Bad.

Zwei Reihen Obstbäume ziehen sich durch den gesamten Garten. Moderne Elemente wie Gräser im Skulpturengarten, ein mediterraner Kiesgarten und die Hochbeete im Küchengarten fügen sich wie selbstverständlich in das Bild.

Der hintere Teil des Gartens ist Rückzugsort für uns. In der weinumrankten Gartenlaube am Teich genießen wir den Duft der historischen Rosen und die Farbenvielfalt der Taglilien. Überall achten wir auf standortgerechte Bepflanzung.

Führungen

Renaissance eines fränkischen Bauerngartens

  • Termine nach Absprache
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kleine Erfrischung kann dazu gebucht werden
  • Parkplätze in der Nähe
  • Garten-WC vorhanden

  • Teilweise barrierefrei

5 €

pro Person

Lage

Im Maintal zwischen Steigerwald und den Hassbergen eingebettet, erstreckt sich eine liebliche Landschaft mit sanften Hügeln. Hier in Hainert am Dorfrand liegt unser Anwesen von 1898.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Moderner Gemüseanbau in Albertshofen

Moderner Gemüseanbau in Albertshofen

Moderner Gurkenanbau

bei Gurken Busigel in Albertshofen

Liebe Gartenfreunde,

als leidenschaftliche Gärtnerin habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit im Gartencenter freue ich mich, meine Begeisterung in einer Gartenführung weitergeben zu können.
Ich führe hier!

Gisela Lang

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Gisela Lang
Wiener Ring 67
97084 Würzburg

Telefon: 01 63 – 5 60 56 05
E-Mail: gartenvisionen-lang@t-online.de
Website: www.gartenvisionen-lang.de

Führung durch eine besondere Gärtnerei

Es muss nicht immer eine Gartenführung sein – Bayern hat nicht nur wunderbare Gärten, sondern auch eine sehr große Anzahl an besonderen Gärtnereien zu bieten! Lassen Sie uns gemeinsam diese besonderen Gärtnereien aufsuchen, erkunden und genießen. Als gelernte Zierpflanzengärtnerin kann ich Ihnen den Alltag des „Gärtnerseins“ näherbringen und mit vielen Anektoden kurzweilig und anschaulich erklären.
Gurken Busigel

Vier Millionen Salatgurken pro Jahr verlassen diesen topmodernen Gemüsebaubetrieb in Albertshofen bei Kitzingen. Unter 2,8 Hektar Glas wird hier unser beliebtestes Gemüse angebaut.

Nutzen Sie die Möglichkeit und besuchen Sie mit mir einen der modernsten Gemüseanbaubetriebe in Unterfranken, der der Öffentlichkeit normalerweise nicht zur Besichtigung offen steht. Soweit das Auge blicken kann Gurkenpflanzen mit Früchten – eine grüne Oase. Sehen Sie, wie nachhaltig und umweltschonend hier dieses gesunde Gemüse regional angebaut wird. Erfahren Sie in einer informativen Stunde alles über die Kulturführung der Gurkenpflanzen, den Absatz und die innovativen Ideen des Inhabers, Herrn Busigel.

 

Vier Millionen Salatgurken verlassen den Betrieb jedes Jahr.
Salatgurken sind gesund, voller Vitamine, sie schmecken lecker und machen schlank. Zudem sind sie wahre „Schönheitschirurgen.“ Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale Produkte, die umweltschonend und gesund produziert werden. Und das Interesse, woher unser Gemüse kommt, das wir kaufen, steigt.

Im Anschluss an die Führung genießen wir noch eine kleine Verköstigung „rund um die Gurke“ mit überraschenden Geschmackserlebnissen.

Termine

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Führungen im überblick

Gurken – soweit das Auge blicken kann!
  • Termine nach Absprache
  • Dauer: 60-90 Minuten
  • Kleine Verköstigung „rund um die Gurke“ (pP 2€) kann dazu gebucht werden
  • Adresse: Reinhard Busigel GbR, Am Rothberg 2, 97320 Albertshofen

75€

Gruppenpreis bis 12 Personen
(bei größeren Gruppen bitte ich um Kontaktaufnahme)

 

Lage

18 der 273 km Uferlänge des Bodensees liegen in Bayern. Und hier auch – am östlichen Ufer des Sees – die schöne Insel Lindau.
Sie erreichen Sie am besten mit dem Auto oder bequem mit dem Zug oder Bus.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Pin It on Pinterest