Barockgarten Schloss Oberschwappach

Barockgarten Schloss Oberschwappach

Barockgarten Schloss Oberschwappach

Ökologisch gärtnern –das Himmelreich der Zisterzienser

 

Hallo, ich bin Reinhard.

Ich freue mich Ihnen den Barockgarten des Schlosses Oberschwappach vorzustellen.

Ich führe hier!

Reinhard Schneider

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Garten Schneider/Pecoraro-Schneider

J.-v.-Wolnberg-Str. 54

97478 Knetzgau/OT Hainert

Der Garten

Am Rande des Steigerwaldes im Weinbauklima nahe des Mains liegen die Gärten des Schlosses Oberschwappach. Sie gehören zum Zisterzienserkloster Ebrach.

Das Schloß zeugt vom glanzvollen Höhepunkt und dem Ende des Zisterzienserklosters Ebrach. Im 12. Jhdt. traten adelige Mönche an, die benediktinische Regel „ora et labora“ radikal auszulegen. Sie gaben sich eine Verfassung, die zu ihrer raschen, europaweiten Ausbreitung führte. Diese Verfassung mit ihrer modernen Auffassung von effizienter Wirtschaft, landwirtschaftlicher Produktion und europaweitem Handel war der Grundstock ihres Erfolges. 

Mit ihrer Forschung zur Ertrags- und Qualitätssteigerung sicherten sie sich ihren Spitzenruf. Nach Pest und dreißigjährigem Krieg ging vom französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. ein verschwenderischer Lebensstil aus, der bald ganz Europa erfasste – das Barock.

Der damalige Abt Sölner sah sich aufgrund des Reichtums des Klosters Ebrach dem König gleich und der Sonne. Seine rege Bautätigkeit gipfelte im Bau des Schlosses Oberschwappach als Sommerresidenz. Der dreistufige Terrassen-Barockgarten vor dem Haupteingang erhält im Parterre eine Broderie. Zweite und dritte Ebene zeugen von ihren Leistungen im Obst- und Gemüseanbau, sowie in einem Kräutergarten. Ruhe und Kontemplation fand der Abt im Baumgarten, in dem wir heute die Seele baumeln lassen können.

Führungen

Ökologisch gärtnern – das Himmelreich der Zisterzienser

  • Termine nach Absprache
  • Dauer: 90 Minuten
  • Parkplätze in der Nähe 
  • WC im Schlossrestaurant 

  • Teilweise barrierefrei

5 €

pro Person

Lage

Das Schloss Oberschwappach liegt in Oberschwappach, einem Ortsteil der am nördlichen Rand des Steigerwaldes gelegenen Gemeinde Knetzgau im Landkreis Haßberge in Bayern.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Entdeckungsreise durch den Schlosspark Werneck

Entdeckungsreise durch den Schlosspark Werneck

Lasst Blumen sprechen

Eine Entdeckungsreise durch den Schlosspark Werneck

Hallo liebe Gartenfreunde!

Ich bin Anneliese Max, ausgebildete Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern.

Gerne zeige ich Ihnen die Schönheiten meiner Heimat, erzähle aus ihrer Geschichte und gebe mein Wissen über Flora & Fauna an meine Gäste weiter.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit – lassen Sie sich begeistern!

Ich führe hier!

Anneliese Max

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Anneliese Max
An der Lehmgrube 6
97450 Arnstein-Büchold

Telefon: 0 93 63 – 99 55 50
E-Mail: info@gartenplanung-max.de
Website: www.gartenplanung-max.de

Über den Ort

Das Schloss Werneck – zwischen Schweinfurt und Würzburg gelegen – ist in erster Linie bekannt für seine orthopädische Klinik. Doch umgibt die barocke Schlossanlage, die von Balthasar Neumann entworfen wurde und liebevoll die „kleine Schwester der Würzburger Residenz“ genannt wird, ein sehenswerter Park.

Balthasar Neumann war auch verantwortlich für die Planung des Schlossparks Werneck. Er plante sie als barocke Gartenanlage. Da das Schloss, dass nur etwa 100 Jahre als Sommerresidenz u.a. der Würzburger Fürstbischöfe diente, schon 1855 als Heil- und Pflegeanstalt umgebaut wurde, wurde auch der Schlosspark Werneck von seinem barocken Ursprung zu großen Teilen in einen Englischen Landschaftspark umgewandelt. Heute kann man in der Parkgestaltung zwei Gartenepochen deutlich erkennen.

Im Schlosspark kann man gut die zwei verschiedenen Epochen erkennen.

Zum einen sind es die üppig bepflanzen Blumenparterre direkt vor dem Ausgang des Gartensaales und die beiden Rosenparterre rechts und links des Hauptgebäudes, die eine barocke Handschrift im Schlosspark Werneck deutlich erkennen lassen.

Ein Teich, der als Arbeitstherapie von den Insassen des Krankenhauses gebaut wurde, bildet den Übergang zum Landschaftspark nach englischem Vorbild. Dieser Parkteil ist weitläufig und mit einem guten Wegenetz versehen, so dass man immer wieder schöne Ausblicke genießen kann.

Es war den Gärtnern zu jeder Epoche wichtig, den Park mit besonderen Bäumen auszustatten. Seien es besondere Wuchsformen, Farben, Blüten oder Früchte. Diese Zusammenstellung macht den besonderen Flair des Schlossparks Werneck aus.

Das barocke Schlossgebäude steht unter Denkmalschutz.

In der Führung durch den Park werden die beiden Gartenepochen näher erläutert, man entdeckt in versteckten Winkeln Baumriesen und man erfährt Wissenswertes über einige der alten Bäume in der Anlage.

Wie in der Natur ist auch der Gehölzbestand im Schlosspark Werneck einem steten Wandel unterzogen.

Auf Grund des Klimawandels achtet man in hier jedoch bei Nachpflanzungen verstärkt darauf, klimatolerante Gehölze zu verwenden, um auch in Zukunft den Besuchern des Parks und den Patienten des Krankenhauses eine gut strukturierten und vielfältige Anlage bieten zu können.

Sollten Sie einmal in Franken unterwegs sein, lohnt sich ein Abstecher in den Schlosspark Werneck allemal.

Termine

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Führungen durch den Garten

Lasst Blumen sprechen

  • Führung durch den Schlosspark Werneck
  • Beginn/Treffpunkt: 14 Uhr, am Brunnen im Hof
  • Termine nach Absprache
  • Dauer der Führung: 90 Minuten

70€

Gruppenpreis (max. 25 Personen)

Einzelpreis: 5€ für Erwachsene
(Kinder in Begleitung Erwachsener zahlen nur 1€)

Lage

Werneck ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und mit über 10.000 Einwohnern die größte Kommune des Landkreises. Werneck gilt als Mainfränkisches Versailles.

Die Marktgemeinde liegt in der Mitte Mainfrankens. Hier treffen sich drei Autobahnen A 7, A 70, A 71 und die Trasse der geplanten Bundesstraße 26n und erschließen die Region Mainfranken in alle Richtungen.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Pin It on Pinterest