Stadtpark Nürnberg

Stadtpark Nürnberg

Stadtpark

Nürnberg

„Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt“
Khalil Gibran

Herzlich Willkommen im Nürnberger Stadtpark. Er ist eine Parkanlage im Stil des Englischen Landschaftsparks mit einer wechselvollen Geschichte. Er  beherbergt auf einer Fläche von ca. 19 ha um die 2000 Bäume und Großgehölze. Mit den etwa  120 Arten von Bäumen und Sträuchern steht der Stadtpark mit seiner Vielfalt an der Spitze der Grünanlagen in Nürnberg. Ich nehme Sie mit auf einen Rundgang und zeige Ihnen sehr interessante und äußerst seltene Bäume und Sträucher.

Ich führe hier!

Thomas Fober
Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Thomas Fober
Tiefentalstr. 10
90530 Wendelstein

Stadtpark Nürnberg

Kennen Sie zum Beispiel den seltenen und sehr besonderen Taschentuchbaum? Seine außergewöhnliche Blüte im Juni ist sehr sehenswert. Zudem gibt es über ihn, eine spannende und abenteuerliche Geschichte wie er entdeckt wurde und wie er dann im 19. Jahrhundert zu uns kam. Aber auch in unserer Zeit werden noch Gehölze neu entdeckt, im Stadtpark sind sie zu finden. Der erwähnte Taschentuchbaum ist  ein Vertreter von vielen asiatischen Bäumen und Gehölzen im Nürnberger Stadtpark.

Aber auch viele Bäume deren Herkunft Nordamerika ist sind hier zu finden. Dazu  gibt es natürlich ein breites Spektrum unserer heimischen Baumarten, die den größten  Anteil des Baumbestandes im Stadtpark  haben. Mit ihren wertvollen ökologischen Funktionen bilden sie das Grundgerüst des Baumbestandes im Park. Darunter befindet sich einer der stärksten und ältesten Bäume in Nürnberg, eine als Naturdenkmal ausgewiesene, wunderschöne Sommer-Linde. Jede Jahreszeit bietet ihre Besonderheiten an und ich kann für Sie die Themen der Führungen dementsprechend anpassen.

Lassen Sie sich von mir Dinge zeigen, die sie bisher nicht wahrgenommen haben, obwohl  sie schon oft an ihnen vorübergegangen sind. Welche Jahreszeit interessiert Sie am meisten? Der Frühling, mit seiner überwältigenden Blütenpracht in den verschiedensten Farben. Der Sommer,  mit den späterblühenden sehr auffälligen Gehölzen und bereits den ersten Früchten. Der Herbst, mit seinen unbeschreiblichen Farbtönen und Stimmungen, reichlichen Früchten und – siehe da, es blüht ja immer noch. Oder gar der Winter, der den Charakter und die Gestalt der Bäume besonders betont und seinen blühenden Vorboten für den Frühling. Jede Jahreszeit ist auf ihre Art wunderschön und spannend. Die Führungen dauern je nach Ihren Wünschen ca. 1 – 1,5 Stunden. Die ideale Größe liegt zwischen 10 und 20 Personen.

Infos zur Führung

Stadtpark Nürnberg

  • Treffpunkt: am Kiosk im Stadtpark
  • Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
  • Die ideale Größe liegt zwischen 10 und 20 Personen.

Lage: Stadtteil Maxfeld, 90409 Nürnberg
Zwischen Äußerer Bayreuther Straße und Am Stadtpark

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Schlosspark Ellingen

Schlosspark Ellingen

Schlosspark

Ellingen

„Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz“
Hermann Fürst von Pückler-Muskau

Der Schlosspark der Residenz Ellingen, liegt mit seinen eher bescheidenen drei Hektar Größe, etwas abseits zu der großen und prächtigen Schlossanlage. Verwaltet und  sehr gut gepflegt wird er von der Bayrischen Seen- und Schlösserverwaltung.Eine Parkführung kann bei mir individuell gebucht werden und ist eine schöne Ergänzung zu den täglich stattfindenden Führungen in der Residenz Ellingen.

Ich führe hier!

Thomas Fober
Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Thomas Fober
Tiefentalstr. 10
90530 Wendelstein

Schlosspark der Residenz Ellingen

Begeben Sie sich mit mir bei einer Führung in die wechselvolle Geschichte des bezaubernden Schlossgartens in Ellingen. Diese beginnt bereits im frühen 18. Jahrhundert. Der ursprünglich als Barockgarten angelegte Park wurde mehrmals umgestaltet und besitzt heute noch Elemente verschiedener Epochen. Er birgt zudem botanische Besonderheiten, die ihn einzigartig machen. Das blaue Meer unzähliger Blüten des Blausternchens, sind jedes Frühjahr,  unter anderem ein Anziehungspunkt für viele Besucher.

Der Park besitzt einen Jahrhunderte alten Baumbestand den ich Ihnen gerne zeigen möchte. Viele davon sind sehr selten und einzigartig und machen den Park dadurch zu einer Besonderheit. Ich freue mich darauf, mit Ihnen durch den Schlosspark Ellingen zu spazieren und gemeinsam in ein besonderes Gartenerlebnis einzutauchen.

Homepage Schlosspark der Residenz

Infos zur Führung

Schlosspark der Residenz

 

  • Ideal zwischen 10-20 Personen
  • Treffpunkt: In der Eingangshalle der Residenz
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Streuobstschätze vor den Toren Dinkelsbühls – Ein fränkisches Kulturgut

Streuobstschätze vor den Toren Dinkelsbühls – Ein fränkisches Kulturgut

Streuobstschätze vor den Toren Dinkelsbühls

Ein fränkisches Kulturgut

Liebe Garten- und Naturfreunde,

herzlich Willkommen bei Pflanzenzauber Dinkelsbühl. Mit der historischen Altstadt und dem fränkischen Umland bin ich seit meiner Kindheit stark verwurzelt. Die Liebe zur Natur und dem Garten wurden mir schon in die Wiege gelegt. Aufgewachsen bin ich auf dem elterlichen Bauernhof mit einem großen Selbstversorgergarten, den ich heut noch mit viel Freude bewirtschafte.

Aufgrund meiner Gartenleidenschaft habe ich mich 2018 von der Bayerischen Gartenakademie zur Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern ausbilden lassen. Im Jahr 2019 erfolgten weitere Qualifizierungen als Gästeführerin der Bayerischen Gartenschau in Wassertrüdingen und als Gästeführerin Streuobst Bayern. Seitdem biete ich mit großer Freude vielfältige Natur- und Gartenerlebnisführungen in den grünen Oasen Dinkelsbühls und in der ehemaligen Gartenschaustadt Wassertrüdingen an.

Ich führe hier!

Claudia Wäger
Ich freue mich auf Ihren Kontakt:
Claudia Wäger
Rain 3
91550 Dinkelsbühl

Streuobstwiesen

Von Menschenhand gestaltet, von der Natur erobert. Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten unsere fränkische Kulturlandschaft und zählen zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen. Sie dienen seit Generationen der Obsterzeugung und Mehrfachnutzung. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit sind sie wichtiger denn je. Sie tragen der Erholung des Menschen bei und geben unserem fränkischen Landschaftsbild eine vielseitige Struktur.

Streuobstschätze vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung

Entdecken Sie mit mir bei eine Spaziergang die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Obstbaumbestände mit altem Baumbestand und vielfältiger Flora vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung Dinkelsbühls. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Fränkischen Streuobstwiesen. Lassen Sie sich begeistern von unseren Obstschätzen an der neuen Promenade und auf der Bleichwiese in unmittelbarer Altstadtnähe.

Infos zur Führung

Streuobsterlebnisführung für Jung und Alt in einer einmaligen Kulisse

  • Führungszeiten nach individueller Absprache
  • Buchbar für Gruppen, Vereine, Firmen, etc.
  • Treffpunkt: Individuell nach Jahreszeit
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Verköstigung/Picknick optional buchbar

Preis auf Anfrage

Lage

Dinkelsbühl ist eine große Kreisstadt in Mittelfranken/Bayern. Die Stadt liegt nahe der Grenze zu Baden-Württemberg. Die ehemalige Reichsstadt ist für sein einmaliges mittelalterliches Stadtbild ein bedeutender, zentraler Tourismusort der Romantischen Straße. Die Altstadt liegt idyllisch an der Wörnitz.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Kunterbuntes Gartenglück

Kunterbuntes Gartenglück

Kunterbuntes Gartenglück

Liebe Gartenfreunde,

ich bin Historikerin und Gästeführerin in Nürnberg und Fürth. 2016, 2018 und 2022 öffnete ich meinen Garten im Rahmen des „Tages der offenen Gartentüre“ und ich stellte ihn für Kräuterführungen einer Kräuterpädagogin zur Verfügung.

2018 nahm ich an der Ausbildung zur „Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern“ teil. Seitdem biete ich Workshops zum Thema „Gärteln“ an, da ich bei den Tagen der offenen Gartentüre bemerkte, dass es viele Fragen gibt. 2020 folgte die Qualifizierung zum Jurymitglied „Bayern blüht – Naturgarten“. Im Oktober 2023 bestand ich die Prüfung zur Gartentherapeutin. Ich bin mit meinem Garten aufgewachsen und entwickle ihn weiter. Er ist weniger Schaugarten, sondern hat Platz für Gemüse, Obst, Spaß und Ruhe.

Ich führe hier!

Renate Trautwein

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Renate Trautwein
Flexdorfer Str. 119
90768 Fürth – Ritzmannshof

Kunterbuntes Gartenglück

1964 zogen meine Eltern mit mir nach Ritzmannshof und wir legten den Garten an, bzw. integrierten und ergänzten Vorhandenes. Das Grundstück war ein Teil eines Obstgartens für die Schnapsbrennerei des Dorfes. Er sollte hauptsächlich der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse dienen. Später kamen Blumenbeete hinzu. Heute ist es ein bunter Mix aus alten Obstbäumen ergänzt mit Aprikosen und Pfirsichen. Es gibt Hochbeete für Gemüseanbau, einige Beerensträuchern und daneben viel Platz für Erholung: das ehemalige Kinderschwimmbecken ist nun der Gartenteich und vor ein paar Jahren kam eine kleine Gartenbahnanlage an der Sitzecke hinzu.

Das Hauptziel ist einen pflegeleichten Garten zu haben, damit sich auch die Gießzeiten verkürzen. Diese Tipps werden in Workshops oder Gartenbesichtigungen weitergegeben.

Infos zur Führung

Workshop zum Thema „Gärteln“

  • Führungszeiten nach individueller Absprache
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden

 

 

10€

pro Person
Gruppenpreis max. 25 Personen: 120 EUR

Lage

Ritzmannshof ist ein Dorf an der westlichen Stadtgrenze von Fürth. Es ist umgeben von Feldern und einigen Wäldchen. 2020 erhielt der Garten die Auszeichnung „Bayern blüht Naturgarten“, seit 2022 ist er ein „vogelfreundlicher Garten“. Er ist rund 1000 qm groß und liegt an einem Südhang, gleich am Überschwemmungsgebiet der Zenn, was Vor- und Nachteile hat. Damit ist er leider nicht barrierefrei.

Zu erreichen ist er mit dem Nahverkehr, mit der Buslinie 126, Haltestelle „Ritzmannshof“, dann noch ca. 200 m die Flexdorfer Straße entlang.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Pin It on Pinterest