„Fränkische Toskana“ – mediterranes Flair im Steigerwald

„Fränkische Toskana“ – mediterranes Flair im Steigerwald

„Fränkische Toskana”

Mediterranes Flair im Steigerwald

Liebe Gartenfreunde,

als leidenschaftliche Gärtnerin habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit im Gartencenter freue ich mich, meine Begeisterung in einer Gartenführung weitergeben zu können.

Ich führe hier!

Gisela Lang

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Gisela Lang
Wiener Ring 67
97084 Würzburg

Telefon: 01 63 – 5 60 56 05
E-Mail: gartenvisionen-lang@t-online.de
Website: www.gartenvisionen-lang.de

Eine kleine botanische Gartenreise mit allen Sinnen genießen

Es muss nicht immer eine Gartenführung sein – Bayern hat nicht nur wunderbare Gärten, sondern auch eine sehr große Anzahl an besonderen Gärtnereien zu bieten! Lassen Sie uns gemeinsam diese besonderen Gärtnereien aufsuchen, erkunden und genießen. Als gelernte Zierpflanzengärtnerin kann ich Ihnen den Alltag des „Gärtnerseins“ näherbringen und mit vielen Anektoden kurzweilig und anschaulich erklären.
Eine besondere Gärtnerei

Entdecken Sie bei einer spannenden, informativen Führung in einer besonderen Gärtnerei „Hydrokulturen und Toskanapflanzen“ – ein Pflanzenparadies in Wiesentheid. 

Die Fränkische Toskana ist in ihrer Vielfältigkeit wahrhaftig ein Juwel unter den Gärtnereien.

Die „Fränkische Toskana“ ist eine ganz besondere Gärtnerei
Wir beginnen mit dem außergewöhnlichen Thema der Freilandpalmen, lassen uns dann einfangen vom Duft der Zitronen-, Orangen- und Mandarinenbäume und erfreuen uns am Anblick einer 90 Jahre alten, (von Februar bis April) wunderschön blühenden Kamelie. Tropische Pflanzen in imposanter Größe werden Sie begeistern.

Gehen Sie mit mir auf eine Gartenreise, blicken Sie hinter die Kulissen einer Gärtnerei, lassen Sie sich einfangen vom „grünen Beruf“ und erleben Sie, wie eine Pflanze wächst, mit wieviel Liebe, aber auch gärtnerischem Wissen hier gearbeitet wird und nicht zuletzt mit welchem technischen Aufwand.

Führungen im überblick

Führung in einer besonderen Gärtnerei
  • Entdecken Sie bei einer spannenden, informativen Führung in einer besonderen Gärtnerei „Hydrokulturen und Toskanapflanzen“ – ein Pflanzenparadies in Wiesentheid.
  • Termine nach Absprache
  • Dauer: 90 Minuten
  • Kleine Verköstigung (ein Gläschen Limoncello und Zitronenplätzchen, pP 2€) kann dazu gebucht werden
  • Adresse: Fränkische Toskana, Feuerbacher Str.3, 97353 Wiesentheid

75€

Gruppenpreis bis 12 Personen
(bei größeren Gruppen bitte ich um Kontaktaufnahme)

 

Lage

18 der 273 km Uferlänge des Bodensees liegen in Bayern. Und hier auch – am östlichen Ufer des Sees – die schöne Insel Lindau.
Sie erreichen Sie am besten mit dem Auto oder bequem mit dem Zug oder Bus.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Entdeckungsreise durch den Schlosspark Werneck

Entdeckungsreise durch den Schlosspark Werneck

Lasst Blumen sprechen

Eine Entdeckungsreise durch den Schlosspark Werneck

Hallo liebe Gartenfreunde!

Ich bin Anneliese Max, ausgebildete Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern.

Gerne zeige ich Ihnen die Schönheiten meiner Heimat, erzähle aus ihrer Geschichte und gebe mein Wissen über Flora & Fauna an meine Gäste weiter.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit – lassen Sie sich begeistern!

Ich führe hier!

Anneliese Max

Ich freue mich auf Ihren Kontakt:

Anneliese Max
An der Lehmgrube 6
97450 Arnstein-Büchold

Telefon: 0 93 63 – 99 55 50
E-Mail: info@gartenplanung-max.de
Website: www.gartenplanung-max.de

Über den Ort

Das Schloss Werneck – zwischen Schweinfurt und Würzburg gelegen – ist in erster Linie bekannt für seine orthopädische Klinik. Doch umgibt die barocke Schlossanlage, die von Balthasar Neumann entworfen wurde und liebevoll die „kleine Schwester der Würzburger Residenz“ genannt wird, ein sehenswerter Park.

Balthasar Neumann war auch verantwortlich für die Planung des Schlossparks Werneck. Er plante sie als barocke Gartenanlage. Da das Schloss, dass nur etwa 100 Jahre als Sommerresidenz u.a. der Würzburger Fürstbischöfe diente, schon 1855 als Heil- und Pflegeanstalt umgebaut wurde, wurde auch der Schlosspark Werneck von seinem barocken Ursprung zu großen Teilen in einen Englischen Landschaftspark umgewandelt. Heute kann man in der Parkgestaltung zwei Gartenepochen deutlich erkennen.

Im Schlosspark kann man gut die zwei verschiedenen Epochen erkennen.

Zum einen sind es die üppig bepflanzen Blumenparterre direkt vor dem Ausgang des Gartensaales und die beiden Rosenparterre rechts und links des Hauptgebäudes, die eine barocke Handschrift im Schlosspark Werneck deutlich erkennen lassen.

Ein Teich, der als Arbeitstherapie von den Insassen des Krankenhauses gebaut wurde, bildet den Übergang zum Landschaftspark nach englischem Vorbild. Dieser Parkteil ist weitläufig und mit einem guten Wegenetz versehen, so dass man immer wieder schöne Ausblicke genießen kann.

Es war den Gärtnern zu jeder Epoche wichtig, den Park mit besonderen Bäumen auszustatten. Seien es besondere Wuchsformen, Farben, Blüten oder Früchte. Diese Zusammenstellung macht den besonderen Flair des Schlossparks Werneck aus.

Das barocke Schlossgebäude steht unter Denkmalschutz.

In der Führung durch den Park werden die beiden Gartenepochen näher erläutert, man entdeckt in versteckten Winkeln Baumriesen und man erfährt Wissenswertes über einige der alten Bäume in der Anlage.

Wie in der Natur ist auch der Gehölzbestand im Schlosspark Werneck einem steten Wandel unterzogen.

Auf Grund des Klimawandels achtet man in hier jedoch bei Nachpflanzungen verstärkt darauf, klimatolerante Gehölze zu verwenden, um auch in Zukunft den Besuchern des Parks und den Patienten des Krankenhauses eine gut strukturierten und vielfältige Anlage bieten zu können.

Sollten Sie einmal in Franken unterwegs sein, lohnt sich ein Abstecher in den Schlosspark Werneck allemal.

Termine

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Führungen durch den Garten

Lasst Blumen sprechen

  • Führung durch den Schlosspark Werneck
  • Beginn/Treffpunkt: 14 Uhr, am Brunnen im Hof
  • Termine nach Absprache
  • Dauer der Führung: 90 Minuten

70€

Gruppenpreis (max. 25 Personen)

Einzelpreis: 5€ für Erwachsene
(Kinder in Begleitung Erwachsener zahlen nur 1€)

Lage

Werneck ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und mit über 10.000 Einwohnern die größte Kommune des Landkreises. Werneck gilt als Mainfränkisches Versailles.

Die Marktgemeinde liegt in der Mitte Mainfrankens. Hier treffen sich drei Autobahnen A 7, A 70, A 71 und die Trasse der geplanten Bundesstraße 26n und erschließen die Region Mainfranken in alle Richtungen.

Bayerns Gartenschätze entdecken mit den Gästeführern „Gartenerlebnis Bayern“

© 2020 Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ e.V.

Bleiben Sie in Kontakt

Pin It on Pinterest